Hämatit - Stein-Fibel

 

Banner der Bruderschaft Herzberg

 

 

Stein - Fibel

- Hämatit -

 

 

 

Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg

Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg
Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg
(Rohstein)


Hämatit in Quarz - magnetisch - Foto von der Bruderschaft Herzberg
Hämatit in Quarz - magnetisch
(Rohstein)

 

Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg

Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg Hämatit - Foto von der Bruderschaft Herzberg
Hämatit
(Trommelstein - magnetisch )

 

Der Hämatit ist ein sehr häufig vorkommendes, sprödes, magnetisches, stahlgraues bis schwarzes Mineral und pyramidale, würfelähnliche, rhomboedrische oder tafelige bis säulige Kristall. Er ist undurchsichtig rötlich, nach kurzer Zeit läuft er buntfarbig an und wird durch Verwitterung rot. Hämatit ist auch bekannt unter Blutstein, Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein, Rötel und Roteisenerz. Hämatit leitet sich von "haima" (altgriechisch) „Blut, Blutvergießen, Blutsverwandter“ ab. Das Synonym Blutstein, für Roteisen, ist im deutschen Sprachraum seit dem 15. Jahrhundert belegt. Hämatit ist für die Rotfärbung vieler Gesteine verantwortlich.
 

Chemisches Symbol: Fe2O3

Es ist belegt, das der Rötelabbau des pulverförmige Minerals schon vor 164.000 Jahren, in Pinnacle-Point in Südafrika, vorgenommen wurde. Rötel wurde, unter anderem, als Farbpikment (für Höhlenmalereien, zur Körperbemalung und Körperpflege) benutzt.
Specularit (Spiegelstein) ist eine veraltete Bezeichnung für Hämatit. Hämatit war bereits in der Antike aufgrund seines starken Metallglanzes poliert und als Spiegel verwendet worden.
Im Alten Ägypten und Babylon wurde Hämatit als Schmuck und Amulett oder Gemmen und Rollsiegeln verwendet.
Bei den Navajo-Indianern (Arizona) gilt der Hämatit bis heute als heiliger Stein.

Heute wird Hämatit im reinen Zustand (enthält 70 Prozent Eisen) als eines der wichtigsten Eisenerze gefördert. Das Mineral wird, unter anderem, auch verwendet als Farbpigmnt, Poliermittel und Korrosionsschutz. Rötelstifte werden von Künstlern für Zeichnungen und zum Skizzieren genutzt, aber auch als Grundiermaterial bei Vergoldungen.
Hämatit ist poliert ein beliebter metallisch glänzender Schmuckstein und wird auch für Skulpturen genutzt.
Imitationen des Hämatit sind unter dem Handelsnamen Hämatin oder Hematine bekannt und kann verwechselt werden mit Davidit, Kassiterit, Magnetit und Pyrolusit.

Von Esoterikern wird Hämatit als Heil- und Schutzstein für Bluter benutzt. Dem Heilstein wird nachgesagt, dass er positive Wirkungen auf das Blut und die Blutbildung hat, Schutz gegen die Bildung von Blutergüssen. Der Hämatit darf, nach Ansicht der Esoteriker, nicht bei Entzündungen angewendet werden. Weiter hin bringt der Hämatit Glück und wendet Unglück und negative Einflüsse ab. Außerdem schenkt er Mut und Lebenskraft.
Hämatit entfaltet seine Wirkung am besten auf dem Wurzelchakra.
Der Staub vom Blutstein ist ein alchemistisches Bindemittel und Farbstoff. Der Hämatit wird in alchemistischen magischen Armbändern verwendet als Heil- und Schutzstein.

 

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.
Ich weise Sie daraufhin, dass die Wirkung von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen wissenschaftlich nicht nachweisbar oder medizinisch anerkannt ist. Der Einsatz von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen ersetzt nicht einen ärztlichen Rat oder ärztliche Hilfe. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass harmonisierende Edelsteine & Edelmetalle krankheitsvorbeugende und/oder krankheitslindernde und/oder krankheitsheilende Wirkungen haben.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die herkömmliche ärztliche Behandlung weiter angewendet werden sollte.

 

Quellen:

  • Fotos: L.E.H.
  • wikipedia.org
  • viversum.de
  • Lexikon einer hermetischen Wissenschaft; Claus Priesner, ‎Karin Figala; 1998
  • Wörterbuch der mittelalterlichen indischen Alchemie; Oliver Hellwig; 2009
  • annamthane.de
  • Museum of the History of Science

Copy by BRS.HBG

 

Nach oben