Opalith - Stein-Fibel


Banner der Bruderschaft Herzberg

 

 

Stein - Fibel

- Opalith -

 


Opalith - Foto der Bruderschaft Herzberg
Opalith
(Rohstein)


Opal-Glas
(Handschmeichler)

 

 

Opalith (Opalgestein); "upala" (griech) "Edelstein", "lithos" (griech) "Stein"; ist ein verkieseltes Gemenge aus Opal und Sandgestein und ist keine Varietät des Opal sondern ein Gestein, welches mit Opal durchsetzt ist. "Gesteine, die mit opalhaltiger Substanz verwachsen sind, oder aus dieser Substanz bestehen, werden als Opalith bezeichnet."
Opalith tritt in der Umgebung von Opalvorkommen auf. Opalithe entstehen durch Verwitterungsprozesse mit Kieselsäure, aus sandigen oder lehmigen Sedimenten, wo sich Opal durch langsames Austrocknen bildet, und bildet derbe Massen (keine Kristallbildung) und weist ein amorphes Gefüge auf. Opalith zählt zur Mineralklasse der Oxide. Äußerlich sieht er, unter anderem, dem Chalcedon, Flint, Hornstein, Jaspis, Mondstein, Opal und Quarzit sehr ähnlich und kann mit diesen verwechselt werden. Opalith kann durchscheinend bis opak, farblos, weiß, durch Eisenverbindungen: gelblich bis braun, blau, rötlich bis rot oder vielfarbig sein mit Glas- bis Fettglanz.

Chemische Formel: SiO2 x n H2O + Al, Ca, Fe, K, Mn, Mg, Na, O, OH, Si

Varietäten: Fluoritopal, Fluorit-Opal-Jaspis, (Opal)

Synonyme: Goldlace-Opalith (enthält Mangandendriten), Guhr, Honigopalith, Kieselerde, Moosopal, Opalgestein, Opalith, Opalith B, Perlsinter, Polierschiefer, Randanit, Saugkiesel, Saugschiefer, Schwimmkiesel, Schwimmstein, Silbertripel, Tripel, Tripolit

Siehe "Opal", "Quarz" und andere Gesteine und Mineralien in der hiesigen "Stein-Fibel".

Opalith wird heute als Schmuckstein verwendet. Opalith kann auch synthetisch aus Glas hergestellt werden (Opal-Glas). Das Glas wird opalisiert, die Farbe ist milchweiss-blau mit gelben Schimmer der dem Opal ähnelt.

Opalith wird in der Esoterik als Heil- und Schmuckstein verwendet. Der Opalith in Form eines Kristallschädel kann energetisierend wirken. Der Opalith soll den Gemeinschaftssinn und Kontakt zu anderen Menschen fördern. Er soll auch helfen Berührungsängste abzubauen, soll Ruhe und Ausgeglichenheit verleihen und soll helfen bei Stress. Auch bei Schlafstörungen, psychosomatischen und seelischen Erkrankungen (Aggressionen) soll der Opalith helfen. Opalith soll die Selbstheilungskräfte aktivieren können, auch die Entschlackung fördern, bei den Atemwegen (Schleimhäute) und bei der Lungenfunktion (Sauerstoffaufnahme) helfen.

Opalith sollte nie in die Sonne gelegt werden und in Wasser gelagert werden, da er austrocknet! Opalith wird mit Hämatit entladen und  mit Bergkristall aufgeladen. Er sollte nicht mit anderen Heilsteinen kombiniert werden.

Opalith gilt bei der Meditation als starker Stein für die Seele. Er ist keinem bestimmten Chakra zugeordnet, wirkt aber besonders auf die Nebenchakra und auf den Stirnchakra. Er beruhigt und harmonisiert die Energieströme in Geist und Körper. Während der Meditation spendet der Opalith Entspannung und Ruhe und kann den Kreislauf und die Nerven sehr stark beruhigen, dass man für einige Stunden in einen Tiefschlaf fallen kann.


Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.
Ich weise Sie daraufhin, dass die Wirkung von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen wissenschaftlich nicht nachweisbar oder medizinisch anerkannt ist. Der Einsatz von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen ersetzt nicht einen ärztlichen Rat oder ärztliche Hilfe. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass harmonisierende Edelsteine & Edelmetalle krankheitsvorbeugende und/oder krankheitslindernde und/oder krankheitsheilende Wirkungen haben.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die herkömmliche ärztliche Behandlung weiter angewendet werden sollte.


Quellen:

  • Fotos: L.E.H.
  • Ökonomische Encyclopädie oder allgemeines System ...; Dr. Johann Georg Krützniz; 1846
  • Handwörterbuch der Berg-, Hütten- und Salzwerkskunde, der Mineralogie und Geognosie; Dr. Carl Friedrich Alexander Hartmann; 1859
  • Handbuch der Fremdwörter in der deutschen Schrift und Umgangssprache; Erdmann Friedrich Petri; 1861
  • Taschenlexikon der Heilsteine; Walter von Holst und Werner Kühni; 2004
  • Lexikon der Heilsteine: von Achat bis Zoisit; Michael Gienger, 2016
  • Institut für Edelsteinprüfung; 2016
  • edelsteine.net
  • erdschatz.de
  • diverse Online-Publikationen

Copy by BRS.HBG

 

Nach oben