Migmatit - Sein-Fibel


Banner der Bruderschaft Herzberg

 

 

Stein - Fibel

- Migmatit -

 




Migmatit - Foto der Bruderschaft Herzberg

Migmatit - Foto der Bruderschaft Herzberg Migmatit - Foto der Bruderschaft Herzberg

Migmatit - Foto der Bruderschaft Herzberg Migmatit - Foto der Bruderschaft Herzberg

Gneis-Migmatit
(Rohsteine)

 


Als Migmatit; "meiktos", griechisch, "gemischter Stein"; ein grob gemengtes Gestein aus der kontinentalen Erdkruste, wurde ursprünglich ein Gestein bezeichnet, welches aus zwei oder mehr petrographisch unterscheidbaren Teilen (Leukosom und Melanosom) besteht. Dabei weist ein Teil Merkmale eines metamorphen, ein anderer, meist hellerer Teil, Merkmale eines magmatischen Gesteins auf. Migmatite werden auch als Mischgneise bezeichnet (metamorphes und magmatisches Gestein). Heute versteht man darunter ein partiell aufgeschmolzenes Gestein (oder Anatexit), der helle magmatische Teil stellt die ehemalige, wieder erstarrte Gesteinsschmelze dar. Migmatite werden der Gruppe der metamorphen Gesteine zugeordnet, die unter dem Einfluss der Regionalmetamorphose entstanden sind.
Migmatite sind von schiefrig-kristalliner Textur. In abwechselnden Lagen, grobkörnig und geschiefert. Die Lagen können verschiedene Ausprägungen annehmen, unter anderem: parallel gebändert, durchziehende Adern oder richtungslos verworren; (agmatitisch, diktyonitisch, stromatitisch, verfaltete Lagen, Schlierentextur und ptygmatische Faltung).
Begleitminerale des Migmatit können, unter anderem sein: Quarz und Feldspäte (Leukosome), z. B. Plagioklas und Alkalifeldspat (rötliche Färbung); und Melanosome: Amphibole, Biotit, Cordierit, Glimmer und Hornblende (dunkle Färbung).
Die Farbe von Migmatit ist vielfältig, unter anderem: grün, grau, rotgrau, rot, rotbraun, braun, schwarz oder farbig gemischt.

Gefügeelemente:
- Leukosom: helle, aufgeschmolzene und neu kristallisierte Bestandteile; oft typische Feldspatfarben, zum Beispiel; gelb, weiß oder rot; aderförmig, lagenförmig oder diffus zwischen brekzienförmig zerlegtem Melanosom verteilt
- Melanosom: dunkle, noch nicht aufgeschmolzener Teil (Restit = Restgestein); mafische Minerale: Biotit, Hornblende, Cordierit, Granat, Alreiche Minerale (Sillimanit, u.a.); schlierig bis nebelhaft, ehemalige Faltentexturen werden Fließfalten
- Neosom: ist der durch die Aufschmelzung veränderte Teil des Gesteins; besteht aus Leukosom und Melanosom
- Paläosom: unveränderte, metamorphe, aber noch nicht aufgeschmolzene Ausgangsgestein
- Paläosom und Neosom: sind schwer oder gar nicht von einander getrennt

Varietäten, unter anderem: Gneis, Granit, Grauwacke, Rhyolith, Schiefer, Spessartin-Granat

Siehe "Gneis", "Granit", "Rhyolith", "Schiefer", "Spessartin-Granat" und andere Gesteine und Mineralien in der hiesigen "Stein-Fibel".

Migmatit ist als Naturstein von Bedeutung und wird, zum Beispiel, als Bodenfliese, Wandverkleidung, Grabstein, Skulptur und Pflasterstein verwendet.
Naturstein-Synonyme, u.a.: African Juparana; Aurora Borealis; Brasil Tropical; Cloud Nine; Halmstad; Jacaranda; Maracana; Multicolor Red; Verde Candeias (Himalaya Blue, Multicolor, Paradiso)

Migmatite werden in der Esoterik verwendet. Siehe dazu die unterschiedlichsten Gesteine in der hiesigen "Stein-Fibel".

 

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.
Ich weise Sie daraufhin, dass die Wirkung von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen wissenschaftlich nicht nachweisbar oder medizinisch anerkannt ist. Der Einsatz von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen ersetzt nicht einen ärztlichen Rat oder ärztliche Hilfe. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass harmonisierende Edelsteine & Edelmetalle krankheitsvorbeugende und/oder krankheitslindernde und/oder krankheitsheilende Wirkungen haben.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die herkömmliche ärztliche Behandlung weiter angewendet werden sollte.


Quellen:

  • Fotos: L.E.H.
  • chemie-schule.de
  • geodienst.de
  • kristallin.de
  • spektrum.de; Akademischer Verlag, Heidelberg
  • steine-und-minerale.de
  • wikipedia.org

Copy by BRS.HBG

 

Nach oben