Schlacke - Stein-Fibel

 

Banner der Bruderschaft Herzberg

 

 

Stein - Fibel

- Schlacke -

 

 


Schlacke - Foto der Bruderschaft Herzberg Schlacke - Vulkanismus - Foto der Bruderschaft Herzberg
Schlackegestein - Vulkanismus
(Rohstein)

 

Schlacke - Industrie - Foto der Bruderschaft Herzberg Schlacke - Industrie - Foto der Bruderschaft Herzberg
Schlackegestein - Industrie
(Rohstein)

 

Schlacke bezeichnet einen rötlich, grau bis schwarz, glasig oder kristallin erstarrten Schmelzrückstand. Es handelt sich dabei um ein Stoffgemisch, das sich Oxiden zusammensetzt oder ein pyroklastisches Fragment, das blasiger, SiO2-armer Lava aufgebaut ist und bei Eruptionstätigkeit (Vulkanismus) entsteht. Schlacke entsteht auch bei der Gewinnung von Metallen in der Erzverhüttung. Schlacke kann eine rauhe Außenhaut mit Löchern (Gasblasen), massiv, dicht bis porös sein.
Die Bezeichnung „Schlacke” hat sich zu Beginn der Erzverhüttung entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt wurden nichtmetallische Rückstände durch „Schlagen” vom Metall getrennt.

 

Schlackearten-Vulkanismus: Vulkangesteine durch Eruption, Ober- oder Unterseite von Lavaströmen erstarrten Krusten, Lavafetzen, Lavafontänen, Lava-Bomben
Schlackearten-Industrie: Hochofenschlacke, Stahlwerksschlacke, Elektroofenschlacke, Edelstahlschlacke, von Feststoffbrennstoffe (z. B. Kohle), Müllverbrennungsschlacke

 

In der Industrie wird Schlacke als Eisensilikat und Eisensilikatgestein bezeichnet. "Bären" wird "verbackene Schlacke" bezeichnet, die mit Eisenresten "verbacken" sind. Schlacke wird im Straßenbau und Bauwesen, zum Beispiel, als Zusatzstoff, Gesteinskörnung, Asphalt, Schotter, Brechsand, Splitt, Hochofenzement, Hüttenbims, Hüttenkalk, Lärmschutz und zur Dachbegrünung verwendet. Schlacke wird aber auch als mineralisches Düngemittel und bei der Wärmedämmung verwendet.
Industrieschlacken enthalten Schwermetalle und Cyanide, daher ist die Verwendung von Industrieschlacken als Baustoff in Trinkwasserschutzzonen nicht zulässig (Schadstoffbelastung des Grundwassers).

 

Siehe "Lapilli" und "Lava" in der hiesigen "Stein-Fibel"!
 

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.
 


Quellen:

  • Fotos: L.E.H.
  • wikipedia.org
  • wiktionary.org
  • chemie.de
  • spektrum.de
  • vulkanschule.de

Copy by BRS.HBG

 

Nach oben